Opiatsucht in den USA – Droht uns in Deutschland eine ähnliche Suchtwelle?
Die Vereinigten Staaten erleben eine Drogenwelle gigantischen Ausmaßes. Primäre Verursacher sind nicht so sehr Heroin, Kokain, Crack und andere illegale harte Drogen, sondern Arzneimittel. Konkret handelt es sich um verschreibungspflichtige Schmerzmittel mit einem besonderen Wirkansatz direkt im Gehirn. Diese Gruppe von Schmerzmitteln dämpft im Gehirn Entstehung und Weiterleitung von Schmerzempfinden.
Vorteil dieser Wirkweise ist die starke und schnelle schmerzstillende Wirkung. Nachteil ist das hohe Abhängigkeitspotential dieser Substanzgruppe, das nur durch enge ärztliche Betreuung und Beachtung strikter Einnahmeregeln kontrolliert werden kann. Deshalb sind die Mittel in Deutschland alle verschreibungspflichtig und unterliegen größtenteils dem Betäubungsmittelgesetz, um sicher zu stellen, dass sie immer unter Kontrolle von Arzt und Apotheker bleiben. Zur dieser Arzneimittelgruppe, sie wird auch wegen ihrer Abstammung vom Opium und ihrer speziellen Wirkweise als Opioid(Opiat)-Schmerzmittel bezeichnet, gehören direkte Abkömmlinge des Morphiums, genau wie synthetische und halbsynthetische Derivate.
Bekannt sind Oxicodon, Fentanyl, und Morphium, sowie das nicht dem Betäubungsmittel unterliegende Tramadol.
Lockere Opioid-Verordnungen als Ausgangspunkt der Suchtwelle in den USA
Wo liegt das Problem mit dieser Arzneimittelgruppe und was hat den amerikanischen Präsidenten Donald Trump bewogen, wegen ihr den nationalen Gesundheitsnotstand auszurufen? Dazu müssen wir einen Blick in die amerikanische Provinz werfen. Dort in den Kleinstädten des mittleren Westens ist genau nachzuverfolgen, wie es zu der Katastrophe kam. Am Anfang standen Opioid-Schmerzmittel wie Oxycodon, die von Ärzten zur Behandlung von Schmerzen nach Operationen verschrieben wurden. Später auch für andere weniger schwerwiegende Schmerzzustände, da viele glaubten, dass von diesen Substanzen nur ein geringes Suchtrisiko ausgehen würde. Eine tödliche Fehleinschätzung.
Einmal süchtig geworden, verlangten die Abhängigen nach mehr und stiegen auf billigeres Heroin oder stärkere synthetische Mittel wie Fentanyl um. So nahm die Suchtwelle ihren Ausgang und schwappte auf das ganze Land über. Heute beklagen die USA etwa 52.000 Drogentote jährlich. Viele davon, weil sie zu Beginn ihrer Drogenkarriere von einem Arzt Opioid-Schmerzmittel gegen Schmerzen verordnet bekommen hatten.
Verantwortungsvolle Verschreibungen von Opioiden reduzieren Suchtgefahr
Kann uns so etwas auch in Deutschland drohen? Betrachtet man die reinen Zahlen, so geben diese zunächst Entwarnung. Die Zahl der Drogentoten ist in den USA etwa 40mal so hoch wie in Deutschland. Aber wirklich beruhigen kann nach Ansicht einiger Experten diese Zahl nicht. Denn auch in Deutschland steigt die Zahl der Verschreibungen von Opioid-Schmerzmitteln. Das muss nicht unbedingt schlecht sein, denn mit diesen Mitteln können Schmerzpatienten tatsächlich besser versorgt werden.
Daran hat es in Deutschland aus Angst vor den Suchtgefahren in der Vergangenheit durchaus gemangelt. Auch die Spielsucht wird nur halbherzig bekämpft bemängelt das Echtgeld Casino Magazin casino24. Achten Sie bei der Casinoauswahl auf ein seriöses online Casino.
Gefahr würde allerdings drohen, wenn wie in den USA die strenge Indikationsstellung bei der Verordnung von Opioiden nicht mehr beachtet würde und diese Mittel zunehmend auch bei leichteren Schmerzzuständen verordnet werden würden. Dem kann eine Aufklärungskampagne bei Schmerzpatienten und Ärzten entgegenwirken und sicherstellen, dass es in Deutschland bei der überwiegend verantwortungsvollen Verordnungspraxis von Opioiden bleibt.
Fazit: Starke Schmerzmittel vom Opioid-Typ haben unter der Kontrolle von Arzt und Apotheker ihren Platz in der Schmerztherapie. Eine Opiod Suchtwelle wie in den USA droht uns nur, wenn die restriktive Verschreibungsweise aufgegeben wird.